Heute spricht die freie Philosophin Dr. Konstanze Caysa mit Julia Held über Freiheit - genauer: über die Freiheit, ein aktiv selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir nähern uns der Thematik, indem wir auf die relevanten Termini eingehen und fragen, wie man das Leben führt, das man führen will.
Ich möchte anhand von zwei Vergleichsbeispielen mit Ihnen gemeinsam über zwei miteinander zusammenhängende Fragen nachdenken, die mich schon länger umtreiben: erstens über die Frage nach den Möglichkeiten der Darstellung von Selbsttransformationserfahrungen in der Philosophie einerseits und in der Literatur andererseits und zweitens über die Frage nach den transformativen bzw. selbsttransformativen Wirkungen, die philosophische Texte auf der einen Seite und literarische Texte auf der anderen Seite auf ihre Leser (oder Hörer) haben können.
Wenn in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten Begriffe zu sozialen Leit- und Zauberwörtern der Gegenwart mutieren, dann verursacht das in philosophischen Kreisen mitunter zwei Reaktionen: Auf der einen Seite ruft es vor allem Abneigung und Ablehnung gegen den vermeintlich unreflektierten Gebrauch jener Termini hervor, auf die nicht selten ein Ignorieren auch der dahinterstehenden Phänomene folgt – was schließlich mitunter dazu führt, dass diese Dinge gar nicht mehr Gegenstand philosophischer Reflexionen werden.
In philosophy there is a great deal of different views on what freedom is, whether human beings are free or can be free at all and the general role of freedom in human life. Some say we can't escape the deterministic nature of existence and therefore are intrinsically unfree. However, others claim that we are free in the sense that we can act freely within the physical and psychological conditions we find ourselves in, induced by human life itself.
Die zweite Episode unseres Podcasts dreht sich um das abstrakte Konzept von „Charisma“. Ein Begriff, der sich an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und Spiritualität befindet und gerade vielleicht auch deshalb so schwer greifbar ist, sobald man versucht ihn zu konkretisieren.