Aktuelle Projekte
Veranstaltungsreihen
Gemeinsam ins Denken kommen ...
Mit einer Vielzahl an Angeboten, großen und kleinen Veranstaltungsformaten bieten wir Anregungen zur Auseinandersetzung, geben Impulse zur Inspiration und schaffen Raum für kreatives Denken.
Leipzig denkt. Das Festival
Das Festival Leipzig denkt versucht Räume zu eröffnen, indem es – disziplinenübergreifend zwischen den verschiedenen Künsten, der Philosophie und den Geistes- und Sozialwissenschaften – nicht nur Denk- und Gesprächsimpulse setzt, sondern vor allem konkret kreative Gesprächssettings für die denkende Verständigung in der Öffentlichkeit entwirft. Dazu werden Elemente des Theaters und der Künste in die Universität geholt und umgekehrt sozial- und geisteswissenschaftliche Expertise und philosophisches Denken ins Theater oder auf öffentliche Plätze. Die erste Ausgabe fand im Oktober 2022 statt; die zweite ist für Herbst 2024 geplant.
Ausführliche Informationen hier.
Was wäre, wenn ...? - Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen
Am 16. und 17. November 2023 findet - nach der Premiere im Herbst 2022 - zum zweiten Mal "Was wäre, wenn …? - Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen" statt. Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet: "ICH, WIR UND DIE ANDEREN". Schüler*innen aller Altersstufen sind mit ihren Klassen zu kreativen Selbstdenk-Expeditionen an unterschiedliche Orte der Stadt eingeladen – in die Stadtbibliothek, in die Universität, in die Volkshochschule und ins Budde-Haus oder zu einem Denkspaziergang in den Park.
Ausführliche Informationen hier.
Lange Nacht der Philosophie
Die Lange Nacht der Philosophie findet seit 2019 im Zusammenhang mit dem Welttag der Philosophie im November statt - seit 2021 alle zwei Jahre. Verschiedene Philosoph*innen und Künstler*innen bieten im Leipziger Budde-Haus ein buntes Programm aus Vorträgen, Lesungen, Workshops und Performances.
Ausführliche Informationen hier.
Philosophischer Salon
Im Zentrum der Salons stehen die persönliche Begegnung von Menschen sowie der gemeinsame Dialog bzw. Diskurs – eine offene und tolerante Kultur des Zuhörens und Diskutierens. Es handelt sich um ein ungezwungenes Treffen zum Austausch existenzieller, gesellschaftlicher oder politischer sowie philosophischer Fragen, Ideen und Probleme.
Ausführliche Informationen hier.
Entre - ein philosophischer Lese- und Dialogkreis
Der philosophische Lese- und Dialogkreis Entre trifft sich regelmäßig alle zwei Monate im feinen Buchladen Rotorbooks in der Kolonnadenstraße 5-7 im Leipziger Zentrum-West und bespricht jeweils ein Buch bzw. einen Text. Die Texte für die jeweiligen Abende werden vor dem darauffolgenden Treffen festgelegt und sollen vorab gelesen werden, um sie dann im Kreis diskutieren zu können.
Ausführliche Informationen hier.
Matinee am Sonntag
Mit handverlesenen Gästen findet alle drei Monate an einem Sonntagmittag die Matinee der Transformatoren statt. Im persönlichen Kreis von 15 Interessierten kommen wir über ein Leitmotiv, das dem Moderator „begegnet“ ist, in den gemeinschaftlichen Austausch. Inspiration gibt ein Impuls einer charismatischen Persönlichkeit zu Beginn. Zum Ausklang stehen Speis und Trank – gern gegen eine Spende – bereit.
Ausführliche Informationen hier.
Erzählcafé
In einem „Erzählcafe“ verwirklichen sich Momente von herzhaften Begegnungen zwischen Menschen, bei denen Einzigartigkeit und Respekt erlebbar ineinander fließen. Es kann zu einem Übungsort und Lackmustest für alle werden, die sich auf Dauer mehr für sich selbst und das sog. „Fremde“ öffnen wollen.
Ausführliche Informationen hier.
Soundcheck-Philosophie-Salon
Der Soundcheck-Philosophie-Salon 2023 stellt an sechs Abenden konkrete Beispiele für kollektive künstlerische und philosophische Denkprojekte vor und eröffnet dabei selber einen performativen Experimentier-Raum für das gemeinsame Nachdenken. Dafür sind spartenübergreifend und interdisziplinär Akteur*innen aus den Bereichen der Künste und der performativen Philosophie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Leipzig eingeladen. Veranstaltet wird er vom Expedition Philosophie e. V. in Kooperation mit dem Transformatorenwerk Leipzig e. V. und dem Noch besser leben.
Ausführliche Informationen hier.
Stimme - Sprache - Ausdruck
Stimme - Sprache - Ausdruck ist eine lose Reihe inspirierender Workshops mit unserer Akteurin Sieglinde Schneider. Die Opernsängerin, Stimmtrainerin und Performerin widmet sich den Teilnehmenden mit Atem-, Stimm- und Körperübungen, garniert mit kontemplativen oder rhythmischen Klängen, motivierenden Textimpulsen und überraschenden Methoden. Empathisch hält sie dabei die persönliche wie gemeinschaftliche Stimmung im Blick - als atmosphärische Basis für die individuelle Wahrnehmung und Entwicklung der Persönlichkeit.
Ausführliche Informationen hier.
Werkstatt und Publikationen
Eigene Projekte und Aktivitäten
Forschungsprojekte und Veröffentlichungen ergänzen unsere Arbeit – an uns selbst und für die Gesellschaft.
Transformatorenwerkstatt
In diesem ganz speziellen Projekt arbeiten die Akteure des Transformatorenwerks Leipzig langfristig, interdisziplinär und experimentell in Zusammenarbeit mit Gästen an ausgewählten Themen – zunächst zur eigenen Transformation. Ergebnis offen ...
Ausführliche Informationen hier.
Publikationen
Unsere Arbeit wollen wir einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, gleichzeitig Ideen beleuchten und Akzente setzen – und: die Gesellschaft zum Diskurs anregen.
In unserem Magazin „EIGENTLICH“ lassen wir Intellektuelle unterschiedlicher Disziplinen in Essays, Interviews und künstlerischen Beiträgen zu Wort kommen.
In unserem Podcast "Mitdenken" schafft unsere Akteurin Julia Held Raum für das Reindenken und -fühlen in existenzielle, philosophische und politische Probleme, Ideen und Gedanken.
Ergänzend setzt unser Blog auf unserer Website aktuelle Akzente zu uns wesentlich erscheinenden Aspekten der persönlichen wie gesellschaftlichen Transformation.