Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) – Landesverband Sachsen hat unter dem Titel das Projekt "Mit den Füßen im Schlamm, mit dem Kopf in den Sternen" eine digitale Lesereihe eröffnet. Unser Akteur Rainer Totzke aka Kurt Mondaugen zum Beispiel begibt sich auf "Mission Mars", um den Staub, der sich durch die Corona-Lockdowns auf unsere Seelen zu legen droht, ein für alle Mal wegzuwischen ...
Julia Held widmet sich in der zehnten Episode unseres Podcasts gemeinsam mit Marc Ulrich dem philosophischen Hintergrund der von Viktor Frankl entwickelten Logotherapie und Existenzanalyse. Der anthropologische Ansatz, den Menschen als inhärent sinnstrebendes Wesen zu betrachten, entwirft die Idee einer Lebenspraxis: Jede Situation birgt die Kapazität für Sinn!
Unser Akteur Thomas Bünten war Gast im "Human Marketing Podcast" von Nadine Krischker. In der Kurzfolge 005 erläutert er den Ansatz "Finden statt suchen", um Kontakte auf eine angenehme Art und Weise zu knüpfen ohne dabei im Mittelpunkt des Interesses zu stehen, weil Vertrauen und Echtsein zählen ...
In der neunten Folge spricht Julia Held mit dem existenzanalytischen Coach, Philosophen und Betriebswirt Marc Ulrich - und eröffnet den interessierten Zuhörer*innen das Feld der Logotherapie und Existenzanalyse, der so genannten dritten Wiener Schule der Psychologie.
Für die achte Folge spricht Julia Held mit Thomas Bünten über die transformativen Prozesse in seiner Tätigkeit als Theaterregisseur! Erfahrt, wie die kreative Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Akteuren und Perspektiven über einen langen Weg am Ende auf ein Stück hinauslaufen, das Mitarbeitende, Regisseur*in und Zuschauer*innen nicht nur in ihren Rollen, sondern auch als Menschen nachhaltig verändert.
Für die siebte Folge durfte Julia Held sich erneut mit der Philosophin Konstanze Caysa unterhalten, diesmal über den Theologen und Mystiker Meister Eckhart! Genauer gesagt über die Predigt 52 "Beati pauperes spiritu", die die Armut des Geistes thematisiert und darlegt, wie sich wahrlich geistige Armut konstituiert und warum sie eine Voraussetzung für das Zurückkommen ins ursprüngliche Sein darstellt
Why is it that for most problems the solutions we find appear to be only working in the short run, before the next obstacle we haven't thought about before appears? Why do we find ourselves constantly faced with new and unexpected situations of problems we thought we have solved already? And why does it seem that often when needing to solve a problem, no matter how hard we try to understand what happens and act according to it, it persists and leaves us feeling powerless toward it?
Am 18. Mai 2021 fand in Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig und dem Transformatorenwerk Leipzig der Klubtreff 6 des Klubs der Populisten zum Thema "Authentizität" statt.
Das Online-Format mit Falk Bornmüller, Jane Champagne, Hoffmann und Kurt Mondaugen ist nun als Youtube-Video verfügbar.
Dr. Rainer Totzke führte im Spätsommer 2020 ein Interview mit den Interaktionskünstlern Susanne Bolf und Richard Schut (Power of Moo, Sofa-Theater/Leipzig) über Theater, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Transformation. Es ist nun in ausführlicher Form als PDF in unserem Blog erschienen.
Am 4. Mai 2021 fand – live gesendet aus der Schaubühne Lindenfels in Leipzig – das "Café der toten Philosophen" zur Frage "Was bedeuten Krisen?" statt. Mit dabei: Prof. Dr. Thomas Kater als Marc Aurel, Prof. Dr. Heiner F. Klemme als Edmund Husserl - und unser Akteur Dr. Rainer Totzke als Friedrich Nietzsche.
Das von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltete Online-Event ist nun auf Youtube verfügbar!