In Vorbereitung auf das Festival Leipzig denkt: Alarm und Utopie stellen wir Akteur*innen des Festivals mit ihren Themen vor. In Folge 2 spricht Leon Knüpfer im Podcast Mitdenken mit dem Philosophen und Theologen Thomas Gutknecht.
In Vorbereitung auf das Festival Leipzig denkt: Alarm und Utopie stellen wir Akteur*innen des Festivals mit ihren Themen vor. Zum Auftakt spricht Julia Held im Podcast Mitdenken mit dem Soziologen und Politiker Dr. Jacob Schmidt.
Heute starten wir eine kleine Crowdfunding-Kampagne für Was wäre, wenn ...? - Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen. Denn: Für das Projekt benötigen wir noch Geld, um die Finanzierung final sicherzustellen. Mit dem gespendeten Geld werden die konkreten Angebote für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen finanziert: Schulklassen können so zu außergewöhnlichen Erfahrungen des Selberdenkens eingeladen werden. Wir benötigen also Geld für Honorare, die Organisation und die Locations, die wir dafür anmieten müssen.
Was wäre, wenn auch ihr Geld einen tieferen Sinn gäbt, indem ihr die junge Generation stärkt?
Der Verlag Karl Alber veröffentlicht im Mai das Sachbuch "Perspektiven Philosophischer Praxis - Eine Profession zwischen Tradition und Aufbruch" von unserem Akteur Dr. Jirko Krauß. Das Buch ist beim Verlag bereits vorbestellbar!
Das Journal für Philosophie "weiter denken." des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover wird Ende Mai in der Ausgabe 1/2022 einen Vorbericht über unser Festival "Leipzig denkt" veröffentlichen. Vorab ist er schon online erschienen ...
Den Auftakt für die kommenden, den weiblichen Mitgliedern des Transformatorenwerks Leipzig gewidmeten Folgen macht Julia Held in der zwölften Episode unseres Podcastst "Mitdenken" mit der Sängerin Sieglinde Schneider! Die beiden sprechen darüber, was Stimme kann und möglich macht, wie sie uns als Tool zur Menschenkenntnis dient und wie sie manchmal besser über uns Bescheid weiß, als wir selbst!
Mit Andjelika Eissing-Patenova brainstormt unsere Akteurin Julia Held in der elften Folge unseres Podcasts zu deren Dissertationsthema - nämlich darüber, ob wir angesichts der Klimakrise und bestehender sozialer Ungerechtigkeiten nicht doch mal umdenken sollten: Dorf anstatt urban, Nächstenliebe statt Ignoranz und lieber regional als industriell?
Unsere Akteurin Sieglinde Schneider partizipierte an der Uraufführung der Komposition „Dirigat der Stille“ von Viola Kramer. Eine Performance, die – aufgrund des pandemiebedingten Verbots gemeinsamen Chorsingens – eine ganz eigene, unerwartete Transformation erfuhr: 15 Chormitglieder schweigen hinter schwarzer Maske und performen die Urfassung dennoch – mit Handy und Bluetooth-Lautsprechern …
Unser Akteur Thomas Bünten war zum zweiten Mal Gast im "Human Marketing Podcast" von Nadine Krischker. In der Folge 018 erläutert er, wie du ohne Angeberei und Small Talk durch die Haltung "Finden statt Suchen" ein tolles Netzwerk aufbaust und Freude am Verbinden mit Menschen empfindest ...
Die Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, u. a. mit unserem Akteur Rainer Totzke aka Kurt Mondaugen, hat pünktlich zum dritten Advent - am 12.12. um 12 Uhr, die aktuelle "Weihnachtsshow" bei Youtube veröffentlicht: Eine wilde Mischung aus Liedern und Texten über alle relevanten Themen der vorweihnachtlichen Existenz: über Lebkuchenorakel, Entscheidungsinsuffizienz und Weihnachtsmarkt-Bashing, über Möhren mit Schokoladenüberzug, Glühwein-Flatrates und Weihnachtsmarkt-Rehabilitation, über bierselige Zimmerspringbrunnen, impfskeptische Schwippschwager im Erzgebirge und den Einfluss der deutschen Alkoholindustrie auf einfach alles … und natürlich über … LIEBE!