Herzlich willkommen!
Termine
Erzählcafé
Respekt vor und mit sich selbst
Beim sechsten und letzten Termin unserer Erzählcafé-Reihe „Respekt!“ nehmen wir den Blick nach innen. Wir erzählen von Momenten, in denen wir uns selbst treu geblieben sind oder mit uns gehadert haben, und erkunden, wie Selbstrespekt wachsen kann, ohne uns von anderen zu isolieren. ACHTUNG: Wegen der Brandschäden in unserem Stammlokal, der Suedbrause bei Freunden in Connewitz, findet dieses Erzählcafé ausnahmsweise online statt!
Ort: virtuell per Zoom
Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Weitere Infos und Anmeldung ...
Leipziger Woche des Philosophierens
Club der toten Philosoph*innen: „Wozu Kunst?“
Als "Leipziger Woche des Philosophierens" bietet unser diesjähriges Festival ein öffentliches Veranstaltungsprogramm für Erwachsene ab 16 Jahren und beleuchtet das Verhältnis von Philosophie, Kunst und Gesellschaft. Wir laden alle zum Warm-up zum "Club der toten Philosoph*innen" mit Immanuel Kant, Platon, Albert Camus und Joseph Beuys ein!
Ort: Bibliotheca Albertina, Café Alibi, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Infos ...
Das Transformatorenwerk Leipzig empfiehlt
Lesebühne Schkeuditzer Kreuz: Live-Poetry-Show
Hauke von Grimm, Franziska Wilhelm, Marsha Richarz, Kurt Mondaugen und Julius Fischer sind die Lesebühne Schkeuditzer Kreuz – die bekannteste Leipziger Lesebühne. Sie leben in einem kleinen gelben Wohnwagen auf einem Autobahnparkplatz irgendwo im Outback tief hinter Schkeuditz, visionieren eine bessere Welt und kommen zum November-Glühen ans Connewitzer Kreuz ins Werk 2! – Mit ihren allerneusten Spoken-Word-Poetry-Texten, Quatsch & Liedern.
Ort: WERK 2, Halle D, Kochstraße 132, 04277 Leipzig
Eintritt: VVK 10,00 Euro, AK 12,00 Euro
Weitere Infos und Tickets ...
Das Transformatorenwerk Leipzig empfiehlt
Doch ich will deinem Hasse nicht erliegen - Konzert zum Reichspogromgedenken
In Achtsamkeit gegenüber der historischen Bedeutung dieses Datums – der Reichspogromnacht 1938 – möchten wir mit Musik und Rezitation ein Zeichen für Erinnerung, Menschlichkeit und kulturelle Vielfalt setzen. Mit unseren Akteurinnen Sieglinde Schneider und Christa Manz-Dewald!
Ort: Gohliser Schlösschen, Oesersaal, Menckestraße 23, 04155 Leipzig
Eintritt: 20,00 Euro, ermäßigt 15,00 Euro
Weitere Infos ...
Das Transformatorenwerk Leipzig empfiehlt
„Ist das Herz ruhig, lösen sich die Knoten“ – verstrickt in Emotionen & Begierden
In der ERZÄHLCAFÉ-REIHE „Verstrickungen“ im Lügenmuseum Radebeul tauchen die Gäste unter der Moderation unserer Akteurin Cornelia Rank in eigene Erfahrungen und Erinnerungen ein – in Momente, in denen wir feststeckten, in Wendungen, die uns überraschten, und in Augenblicke, in denen sich unerwartet ein neuer Weg auftat.
Ort: Lügenmuseum, Kötzschenbrodaer Straße 39, 01445 Radebeul
Eintritt: Teilnahme kostenfrei, Spenden für das Lügenmuseum willkommen
Weitere Infos ...
Soundcheck-Philosophie-Salon
Streiten heißt: An die Wahrheit glauben?
Interaktiver Bühnen-Talk und (Streit-)Gespräch mit dem Publikum mit Manuel Scheidegger (Philosoph und Gründer Argumented Reality, Göttingen), Moderation: Rainer Totzke (Leipzig)
Ort: Noch besser leben, Merseburger Straße 25 (Ecke Karl-Heine-Straße), 04229 Leipzig
Eintritt: frei
Weitere Infos ...
Was wäre, wenn ...?
Chrome und Kunst: Zur künstlerischen Wiederaneignung der Straßen
Das Festival „WAS WÄRE, WENN …?“ findet 2025 - aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie - vom 20. bis 22. November an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt. Das Festival befragt und erprobt das Verhältnis und das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten. Wir laden alle Interessierten zur Eröffnungsveranstaltung ein!
Ort: Literaturhaus Leipzig / Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich
Weitere Infos und Anmeldung ...
Was wäre, wenn ...?
Kunst im Unterricht: Mehr als nur ein Impuls?
Das Festival „WAS WÄRE, WENN …?“ findet 2025 - aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie - vom 20. bis 22. November an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt. Das Festival befragt und erprobt das Verhältnis und das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten. Wir laden alle Lehrenden und Interessierten zum ersten Weiterbildungsworkshop ein!
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich
Weitere Infos und Anmeldung ...
Was wäre, wenn ...?
Potenziale der Künste für das Philosophieren mit Kindern & Jugendlichen
Das Festival „WAS WÄRE, WENN …?“ findet 2025 - aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie - vom 20. bis 22. November an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt. Das Festival befragt und erprobt das Verhältnis und das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten. Wir laden alle Interessierten zur Podiumsdiskussion ein!
Ort: Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Infos ...
Was wäre, wenn ...?
Künstlerische Impulse für philosophische Bildungsprozesse
Das Festival „WAS WÄRE, WENN …?“ findet 2025 - aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie - vom 20. bis 22. November an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt. Das Festival befragt und erprobt das Verhältnis und das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten. Wir laden alle Lehrenden und Interessierten zum zweiten Weiterbildungsworkshop ein!
Ort: Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich
Weitere Infos und Anmeldung ...
| < Juni 2021 | Juli 2021 | August 2021 > | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|