Was wäre, wenn ...?
Künstlerische Impulse für philosophische Bildungsprozesse
Weiterbildung für Lehrpersonen und interessierte Erwachsene
mit Dr. Florian Wobser
In diesem Workshop soll pointiert gezielt in kulturphilosophische Grundlagen der Fachdidaktik Ethik bzw. Philosophie eingeführt werden, um gemeinsam zu erörtern, inwiefern diese auch mit künstlerischen Impulsen verbunden werden können (und sollten). Diese kontroverse Frage wird ausgehend von konkreten Unterrichtsmedien anwendungsbezogen diskutiert, wobei u.a. Bilder, Klänge und Filmsequenzen als ausgewählte Beispiele für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters dienen. Dabei können (müssen aber nicht) ebenso eigene Vorerfahrungen als best-practice-Beispiele einfließen. Falls möglich, wird die Galerie, die als Veranstaltungsort dient, mit einbezogen.
Die primär praktische Ausrichtung, die auf Methoden- und Medienvielfalt im Unterricht abzielt, wird theoretisch auch mit der fachdidaktischen Debatte um diskursive und präsentative Formen verbunden, mit der sowohl Chancen und Risiken des Einbezugs der Künste aufgezeigt werden. Dabei tritt die offene Frage ins Zentrum, ob künstlerische Impulse vor allem die Wahrnehmung unterstützen oder ob diese handlungs- und produktionsorientiert in Form von „Denkgestalten“ auch Ergebnisse des kompetenzorientierten Philosophie-/Ethikunterrichts liefern können.
Die Weiterbildung ist Teil des Programms der staatlichen Lehrerfortbildung. Teilnahmezertifikate werden gerne ausgestellt. (Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt).
Ort: Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung:
Sächsische Lehrer*innen können sich verbindlich anmelden über die LASUB (Landesamt für Schule und Bildung) - Die Veranstaltung wird im Fortbildungskatalog der LASUB 2025/2026 angeboten unter der Nummer R06307.
Alle anderen interessierten Menschen können uns bis 24.10.2025 eine Interessensbekundung zur Teilnahme an diesem Workshop zusenden an: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de. Bis Ende Oktober erhalten die Interessenten dann von uns eine definitive Zu- oder Absage – abhängig von dem uns dann zur Verfügung stehenden Teilnahmekontingent für den Workshop.