Was wäre, wenn ...?
Kunst im Unterricht: Mehr als nur ein Impuls?
Weiterbildung für Lehrpersonen und interessierte Erwachsene
mit David Holtgrave und Linda Schneider
Die Einbindung von Kunst(produktion) in den Unterricht ist lange nicht mehr Privileg bestimmter Fächer. Eine Karikatur als Einstieg, ein Video als Diskussionsimpuls, diverse Formen kreativer Schreibaufgaben – das alles ist schülernah und lebensweltlich, eine gute Abwechslung im Methodenrepertoire; hier können (auch mal andere) Lernende abgeholt werden. Und doch müssen Lehrpersonen unter den Zwängen der Inhaltsvermittlung stetig abwägen, worin der Sinn dieser Verfahren besteht. Was erschließen wir durch Kunst und Kunstproduktion? Können wir für künstlerische Verfahren einen eigenen Bildungswert ausmachen? Und falls ja, wie kann dieser in unterrichtlichen Settings zur Geltung gebracht werden?
Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit euch, euren Expertisen und Erfahrungen nachgehen. In dem Workshop geht es uns um die Öffnung eines Raums für den Austausch über Kunstvermittlung aus unterschiedlichen Bildungskontexten heraus. Im Mittelpunkt steht dabei die künstlerische Selbsterfahrung der Teilnehmenden und deren (philosophische) Reflexion. Hierbei begreifen wir das Philosophieren über Kunsterfahrung als Möglichkeit, uns dem bildenden Eigenwert dieses Weltzugangs zu nähern und diesen für Vermittlungskontexte fruchtbar zu machen. Kleinere Impulse aus der Didaktik, Bildungs- und Kunstphilosophie bahnen dabei den roten Faden durch den Workshop und sollen Stoff für Anregung und Diskussion bieten.
Interessierte Erwachsene aus Bildungskontexten jeglicher Art sind willkommen, mit uns den besonderen Weltzugang künstlerischer Verfahren zu erkunden.
Die Weiterbildung ist Teil des Programms der staatlichen Lehrerfortbildung. Teilnahmezertifikate werden gerne ausgestellt. (Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt).
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Eintritt: frei
Anmeldung:
Sächsische Lehrer*innen können sich verbindlich anmelden über die LASUB (Landesamt für Schule und Bildung) - Die Veranstaltung wird im Fortbildungskatalog der LASUB 2025/2026 angeboten unter der Nummer R06304.
Alle anderen interessierten Menschen können uns bis 24.10.2025 eine Interessensbekundung zur Teilnahme an diesem Workshop zusenden an: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de. Bis Ende Oktober erhalten die Interessenten dann von uns eine definitive Zu- oder Absage – abhängig von dem uns dann zur Verfügung stehenden Teilnahmekontingent für den Workshop.